Kampfformen

  • Gohon-Kumite = Fünfmaliger Angriff, fünfmalige Abwehr
  • Sanbon-Kumite = Dreimaliger Angriff, dreimalige Abwehr
  • Kihon-Ippon-Kumite = Einmaliger Angriff aus grundschulmäßiger Stellung
  • Jiyu-Ippon-Kumite = Freies, einmaliges Angreifen nach Ansage
  • Happo-Kumite = Kampfübung gegen mehrere Gegner
  • Kaeshi-Ippon-Kumite = "Kaeshi" heißt im japanischen Kontern. Es ist ein Kumite, das auf dem Gedanken des Konterangriffs bassiert.
  • Okuri-Jiyu-Ippon-Kumite = Angreifer und Verteidiger bewegen sich frei in Kampfhaltung. Der Angreifer sagt die Angriffstufe und den Angriff an und greift dann im richtigen Augenblick an. Der Verteidiger blockt und kontert diesen Angriff. Sobald der Verteidiger den Gegenangriff beendet hat, greift der Angreifer erneut an, dieses Mal ohne jedoch ohne anzusagen. 
  • Yonhon-Kumite = Dreierrhythmus mit verschiedenen Angriffstechniken
  • Jiyu-Kumite = Freier Kampf

Armtechniken

Tsuki waza - Stoßtechniken

Ein-Hand Stöße : Tsuki

  • Choku-zuki (in Form wie Oi-zuki oder Gyaku-zuki) = Gestreckter Fauststoß
  • Tate-zuki = Vertikalfauststoß
  • Kizami-zuki = Prellstoß
  • Age-zuki = Fauststoß nach oben
  • Mawashi-zuki = Halbkreisfauststoß
  • Kagi-zuki = Hakenstoß
  • Ura-zuki = Nahstoß

Zwei-Hand Stöße : Morote - zuki

  • Yama-zuki = Bergstoß, doppelter Fauststoß in U-Form
  • Awase-zuki = Stoßtechnik mit beiden Fäusten
  • Heiko-zuki = Parallelstoß
  • Hasami-zuki = Scherenstoß

Noch mehr hier ...



Karate-Ursprung und Philosophie

Funakoshi Gichin, geboren 1868 in Shuri auf Okinawa, wird heute als der Vater des Shotokan Karate angesehen. "Shoto" war Funakoshis Künstlername und bedeutet soviel wie "Pinienrauschen". Seine erste eigene Trainingshalle nannte man aus diesem Grund "Shotokan", das Haus des Shoto. Diese Bezeichnung wurde später für seinen Karatestil übernommen.

Bereits mit elf Jahren begann er Karate bei den berühmtesten Meistern seiner Zeit zu lernen. Später wurde er selbst zum Meister. Seine Kunst wurde bald in Japan bekannt.

Um die spirituelle und mentale Entwicklung seiner Schüler zu fördern, überlieferte er Zwanzig Regeln:

 

1. Vergiss nie: Der Weg des Karate beginnt und endet mit Respekt (rei)

2. Im Karate gibt es keinen Erstschlag

3. Karate steht auf der Seite der Gerechtigkeit

4. Erkenne erst dich selbst, dann den anderen

5. Geistesschulung ist wichtiger als Technik

6. Befreie deinen Geist

7. Unglück entspringt der Unachtsamkeit

8. Karate geht über das Training hinaus.

9. Karate ist eine lebenslange Aufgabe

10. Wende Karate auf alle Dinge an. Darin liegt seine Schönheit

11. Karate ist wie kochendes Wasser: Ohne Hitze fällt es in einen lauwarmen

Zustand zurück

12. Denke nicht ans Gewinnen, sondern ans Nicht-Verlieren

13. Passe dich deinem Gegner an

14. Der Ausgang eines Kampfes hängt davon ab, wie man Leere und Fülle

handhabt

15. Stelle dir die Hände und Füße deines Gegners als Schwerter vor

16. Verlässt du dein Haus, begegnen dir eine Million Feinde

17. Die Kampfstellung (Kamae) ist für Anfänger wichtig; später wird die Stellung

dann ganz natürlich (shizentai)

18. Führe die Formen (kata) exakt aus. Der wirkliche Kampf findet auf einer

andere Ebene statt

19. Vergiss nicht das Verstärken oder Verringern der Kraft, das Ausdehnen oder

Zusammenziehen des Körpers, das schnelle oder langsame Ausführen

der Technik

20. Sei stets aufmerksam, gewissenhaft und erfinderisch auf deinem Weg

Körperstellungen

Natürliche Stellungen : Shizen-tai

  • Heisoku-dachi = Geschlossene Fußstellung
  • Musubi-dachi = Zwanglose Bereitschaftsstellung
  • Hachiji-dachi = Offene Fußstellung
  • Heiko-dachi = Offene Parallelstellung
  • Renoji-dachi = L-Stellung

Grundstellungen : Kihon-dachi

  • Kiba-dachi = Reiterstellung
  • Zenkutsu-dachi = Frontalstellung
  • Fudô-dachi = Diagonale Reiterstellung
  • Shiko-dachi = Hockstellung
  • Kôsa-dachi = Kreuzstellung
  • Hangetsu-dachi = Halbmondstellung
  • Sanchin-dachi = Dreieckstellung
  • Neko ashi-dachi = Katzenfußstellung
  • Sagi ashi-dachi = Einbeinstellung

http://de.wikipedia.org/wiki/Karatestellungen

   

Besucher  

219819
HeuteHeute152
GesternGestern106
Diese WocheDiese Woche152
Diesen MonatDiesen Monat3043
GesamtGesamt219819
   
© ALLROUNDER

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.